Introducing: The Double-Decker Couch

One time I wanted to have a bunch of my friends over to watch TV. And not everybody can fit on my one couch. And I thought to myself: Well, what if there’s such a thing as a bunk-bed, but as a couch. Introducing.. the double-decker couch. So everybody could watch TV together, and.. be buddies. – Emmet

Ist diese Idee nicht einfach die.. beste?! Genau, fanden wir auch. Gesagt getan:

 

Man verbinde also Holz (OSB-Platten und Konstruktionsholz), Winkel, Flachverbinder, viel zu viele Schrauben, Lack, Farbe und Rasenteppich. Darunter finden unsere Getränkevorräte auf rollbaren Brettern Platz.

Achja, Getränkehalter gibt es natürlich auch. Also, wir sehen uns auf der Couch!

Frozen Bottle: lackiert und Crosstalk behoben

Eigentlich ein einfaches Prinzip: man nehme kleine Einmachgläschen, befülle sie mit RGB-LED-Streifen, stapele sie in einem Rahmen aufeinander und verbinde die LEDs. Fertig. Der Effekt, insbesondere durch die sechseckigen Gläschen, stößt auf einige Beachtung. Sowohl beim 33C3 als auch beim 34C3 gab es viele Nachfragen und viel Lob.

Frozen Bottle beim Aufbau (Crosstalk nach oben gut zu sehen)

Jetzt, nachdem das neue Jahr ein paar Wochen alt ist, haben wir uns noch einmal daran gemacht, Frozen Bottle auseinander zu nehmen. Einerseits wollten wir den Rahmen und die Rückseite schwarz lackieren, andererseits sollte „Crosstalk“, also das „Überleuchten in benachbarte Gläser“ eliminiert werden.

Es wurden die Seitenwände von jedem Glas schwarz bepinselt und es hat sich gelohnt: insbesondere bei Animationen/Spielen mit ausgeschalteten neben beleuchteten Gläsern ist zu sehen, dass kein unabsichtliches Überleuchten mehr passiert:

Hextris (Tetris auf Frozen Bottle): jetzt ohne Crosstalk

Siehe auch: Frozen Bottle: Leuchtende Flaschenböden

Rückblick: Richtig nachhaltig und lecker kochen lernen

In der kalten Jahreszeit kann es auf den ersten Blick schwierig sein, mit regionalen Produkten leckere Gerichte zu kochen. Wie das kreativ aber doch funktionieren kann, hat der Kochkurs zwischen September 2017 und Januar 2018 gezeigt. Zu jedem Termin wurde neben dem gemeinsamen Kochen auch ein Aspekt des nachhaltigen Lebens besprochen.

Vielen Dank an alle Beteiligten!

Um euch noch einmal das Wasser im Mund zusammenlaufen zu lassen, hier einige Highlights des Kurses in Bildern:

DIN-A0-Plotter: HP DesignJet 600

Plotter zum Testen auf dem Fliesentisch in der Werkstatt

Wir haben einen Plotter geschenkt bekommen, über 1 Meter breit, ordentlich schwer und bedruckt Papier in einer Breite von 91,4 cm und beliebiger Länge bis 50 m (Rollenlänge) in schwarz/weiß.

Nach einigem Debuggen, Säubern, Patronen- und JetDirect-Druckserver-Tausch druckt er jetzt relativ zuverlässig. Sein fester Platz ist im Abstellraum. Ein Raspberry Pi agiert als CUPS-Server. Details zum Drucken gibt es auf der Plotter-Wikiseite.

Als erste Tests haben wir „Blaupausen“ vom Millennium Falcon und der Enterprise gedruckt. Sie hängen in der Werkstatt.

Neben Papier kann auch Folie bedruckt werden. Allerdings kostet diese ab 130 €, etwa 10x so viel wie Papier im selben Format.