Archiv des Autors: basti

Wir haben ein Logo!

Nach langem Zögern und Verschieben haben wir uns auf der letzten Mitgliederversammlung für ein Logo, genauer eine „Logogruppe“ entschieden. Als Motiv soll der Erlenmeyerkolben in Zukunft für das Freie Labor stehen. Je nach Belieben und Zweck sollen Logos aus dieser Auswahl modifiziert und benutzt werden. Auf der Logo-Wikiseite gibt es die SVGs.

vcardDie ersten Variationen für verschiedenste Zwecke sind schon aufgetaucht. Neben Logos für Blog, Wiki und soziale Medien, gibt es bereits eine Neon-Variante, die demnächst auch gedruckt im Labor zu haben sein wird.

bierWer in den letzten Tagen aufmerksam die Aktivitäten im Labor verfolgt hat, kann sich vielleicht schon denken, wofür die spezielle Variante links bestimmt ist. Prost!

 

Vorträge vom CCCamp 2015 gucken

Statt des angedachten Geekends treffen wir uns am cccamp15-logo-smallFreitag, 28.08. ab 18:30 Uhr, zum gemeinsamem Vorträgeschauen, und zwar vom Chaos Communication Camp 2015. Was genau geguckt wird, entscheiden wir spontan. Wer mag, kann vorher schon einmal einen Blick ins Programm werfen. Die Videos gibt es unter media.ccc.de.

Alle Interessierten sind eingeladen!

Geekend #4: 24.–26.04.2015 im Labor

Magische PilzeDas erste Geekend in eigenen Räumen findet von Freitag (24.04.) bis Sonntag (26.04.) statt. Los geht es am Freitag um 18 Uhr. Übers Wochenende lohnt sich dann ein Blick auf Twitter und auf den Laborstatus (siehe rechts oben). Grob wird von mittags bis nachts auf sein. Wie ihr uns findet, steht hier.

Wie schon beim letzten Geekend wird es wieder Talks und Workshops geben. Dieses Mal von Home-Automation-Software über Freifunk bishin zu fluoreszierenden Chemikalien.

Wer das Labor schon immer einmal in Aktion sehen wollte, ist herzlich eingeladen, diese Gelegenheit zu nutzen. Bringt eure Basteleien und Projekte mit und/oder guckt euch an, woran wir gerade schrauben und macht mit. Das Geekend ist – wie alle anderen Veranstaltungen auch – für alle Interessierten offen. Wir freuen uns, euch kennenzulernen!

Freifunk Hildesheim

freifunknetAm Samstag fand ein erstes Freifunktreffen im Freien Labor statt. Es waren 6 Leute aus Hildesheim, dazu 4 aus Hannover und Braunschweig da, die uns Starthilfe gegeben haben. Thematisch ging es kreuz und quer um Freifunk, z.B. um Rechtliches, Infrastruktur, was Freifunk überhaupt bedeutet usw.

Letztendlich sind wir zu dem Schluss gekommen, dass es „Freifunk Hildesheim“ geben soll, und zwar

  • wöchentliche Treffen, immer donnerstags ab 18 Uhr im Labor
  • mit eigener Firmware
  • Gateway, VPN, Webserver können wahrscheinlich einzelne zur Verfügung stellen
  • wir bemühen uns darum, Kommunikationskanäle zu schaffen

Praktischerweise gibt es sowohl Menschen, die Interesse an der technischen Seite, als auch Leute, die die Idee promoten möchten. Wir suchen natürlich noch mehr Unterstützung, also guckt vorbei!

Freifunk Hildesheim findet ihr ab jetzt unter http://freifunk-hi.de.

Rückblick auf die erste Woche

Innerhalb der vergangenen Woche haben wir allerlei geputzt, transportiert, geräumt und angebracht. Für alle, die bisher noch keinen Blick werfen konnten, eine kleine Zusammenfassung:

Der Flur begrüßt LaborantInnen mit Neuland-Ortsschild, Uhr und Info-Display. In den Schränken unter der Abzugshaube hat das Geschirr seinen Platz gefunden. In der Büro-Lounge stehen einige Tische und Stühle zum drumherum Sitzen neben Sofa, Beamer/Wii und Lautsprecher/Verstärker. Auch unsere Ampel hat hier ihren Platz gefunden.

Im Labor hängt eine Werkzeugwand und der LED-Ticker. Hier kann an Tischen vor den Fenstern gearbeitet werden. Neben der zweiten Abzugshaube steht die Prägemaschine, die auch schon getestet wurde. In den zahlreichen Schubladen und Schränken ist einiges Inventar bereits einsortiert. Provisorische Beschriftungen sollen beim Wiederfinden helfen, aber genug Flexibilität lassen, falls alles doch ganz woanders hin soll. Nahe dem Notausgang befindet sich unsere Garderobe direkt neben der zweiten Abstellkammer, in der die letzten unaugepackten Dinge und die Getränke stehen.

Obwohl es schon deutlich gemütlicher als bei Übergabe ist, bleibt noch einiges auszupacken, einzusortieren und herzurichten. Jede Hilfe ist gern gesehen!

Den ersten Projekten steht nun auch nichts mehr im Weg.

Protokoll des Plenums am 02.02.2015

Wir sprachen über den vorliegenden Mietvertrag, SEPA-Lastschrift, Vorstands- & Adressänderung im Vereinsregister, Ergänzung des Vereinszwecks, Transparenz/Offenlegung von Mitgliederinformationen vs. Vertrauen/Geheimhaltung, Schlüssel- & Chipkartenverteilung, Leihgaben/Sachspenden, Einweihungsfeier und 6 neue Mitgliedsanträge.

Wenn alles wie geplant funktioniert, können wir in der zweiten Februarhälfte ins Technologiezentrum ziehen.

Das vollständige Protokoll gibt’s im Wiki.

Mitgliederversammlung 18.01.2015 / Anmietung von Räumen im TZH

Update: Wir haben die Konditionen zusammengetragen. Macht euch auf der Mailingliste ein Bild und tut eure Meinung kund!

Am gestrigen Sonntag fand unsere mittlerweile dritte Mitgliederversammlung statt. Neben der Neuwahl des Vorstands (Bastian, Jürgen und Fabian wurden gewählt) ging es hauptsächlich um die Räume im Technologiezentrum in der Hildesheimer Nordstadt.

Dort könnten wir ein Labor mit 86 m² Fläche entweder ganz oder halb beziehen. Zu den verfügbaren Räumen gehört ein Flur, der Laborraum, ein weiterer größerer Raum, 3 Abstellkammern, 2 Abzugshauben, eine Notdusche, eine Augendusche und mehr. Teeküche, WCs und 2 Tagungsräumen könnten mitgenutzt werden.

labor

In den kommenden Tagen sollen die Mietkosten endgültig geklärt werden. Daraufhin wird sich der Vorstand auf der Mailingliste bei den Mitgliedern versichern, für welche der genannten Optionen wir uns bewerben wollen.

Erst, wenn absehbar ist, dass wir die Räume langfristig finanzieren können, können wir den Mietvertrag guten Gewissens unterschreiben. Daher entscheidet Euch, am besten schnell, für eine Mitgliedschaft – sofern nicht schon geschehen. Nur noch wenige fehlende Mitglieder trennen uns von einer Realisierung!

Das vollständige Protokoll der Mitgliederversammlung gibt es hier im Wiki.

Einladung zur Mitgliederversammlung am 18.01.2015, 15:00 Uhr, Projektwerkstatt

Ein Jahr ist seit unserer Gründung fast herum, deshab finden im Rahmen der nächsten Mitgliederversammlung die Wahlen für die Vereinsposten (VorstandsvorsitzendeR, stellv. VorstandsvorsitzendeR, SchatzmeisterIn und zwei RechnungsprüferInnen) statt. Außerdem werden Jahresrechnung und Jahresbericht vorgelegt.

Die vorläufige Tagesordnung kann im Wiki ergänzt werden.

Ab 25% Anwesenheit der Mitglieder ist die Mitgliederversammlung beschlussfähig. Bitte erscheint zahlreich und zahlt bis dahin bitte eure Mitgliedsbeiträge, um stimmberechtigt zu sein. Danke!

3. Geekend: Danke, dass ihr da wart!

KlangerzeugungEin paar Tage sind seit dem Abbau vergangen und es wird Zeit für einen kurzen Rückblick auf das 3. Geekend.

Es gab reichlich Werkzeug und Gerät zum Ausprobieren. So wurde z.B. mit klangerzeugenden Schaltungen experimentiert und genutzte Gateway-Bandbreite auf einem analogen Amperemeter angezeigt.

Wir haben die Workshops kurzerhand an das allgemeine Interesse angepasst, u.a. ging es ums Musikmachen mit MIDI und J und vim – small commands.

vortragDie Talks drehten sich um systemd, das Betreiben eigener Infrastruktur, helle Beleuchtung mit LEDs und warum jedeR programmieren können sollte. Einige Folien der Vorträge sind im Wiki verfügbar.

Als „conversation pieces“ gab es das Mate-O-Meter in der Live-Version und das Barcode-Memory zu sehen und auszuprobieren.

 Hier und hier gibt es Bildergalerien vom Wochenende.

Uns hat es viel Spaß gemacht und wir hoffen, euch auch. Bitte hinterlasst Feedback im Wiki, per Mail an oder persönlich bei der Nachbesprechung.